Entrepreneurship ist ein dynamischer Prozess, der Bestehendes auf der Basis von Geschäftsmodellen neu arrangiert und in Innovationen überführt. Es zeichnet sich dadurch aus, Marktchancen zu erkennen, sie aufzugreifen und gewinnstrebend umzusetzen. Der koordinierte Einsatz von Ressourcen gehört dazu genauso wie die kalkulierte Übernahme von Risiken. Entrepreneure treten als Innovatoren in Erscheinung, sie greifen neue Ideen auf und etablieren sie. Dabei zerstören sie mitunter die bestehenden Strukturen, um Platz für bessere zu schaffen und mit kreativem Potenzial die Welt zu gestalten.
Unternehmerische Wertschöpfung durch ganzheitliche Wertschätzung
Die deutsche Übersetzung „Unternehmertum“ bzw. „Unternehmer“ ist inhaltlich nahe verwandt, wird aber im alltäglichen Sprachgebrauch und Verständnis stark mit den Faktoren GELD, MACHT und EINFLUSS in Verbindung gebracht, während die internationalen Begriffe mehr für KREATIVITÄT, INNOVATION und PERSÖNLICHKEIT stehen.
Die Entrepreneurship-Forschung konzentriert sich auf Fragestellungen in Zusammenhang mit der Gründerpersönlichkeit und Umweltfaktoren sowie auf die Erforschung von Strategien und Organisationformen, derer sich Entrepreneure bedienen, um Organisationen erfolgreich aufzubauen. Sie stellt fest, dass insbesondere Eigenschaften und Überzeugungen wie Selbstwertgefühl und Selbstwirksamkeit der Gründerpersönlichkeit die Erfolgswahrscheinlichkeit von Entrepreneuren wesentlich beeinflussen.
Das Verständnis von der Absicht und der Praxis, unternehmerisch tätig zu sein, verändert sich zunehmend hinsichtlich der Werte und Ziele, die damit verfolgt werden. Werte schaffen, erhalten und weitergeben – die unternehmerische Wertschöpfung – wird immer seltener rein materiell oder rein ideell definiert, sie wird eher als Energiefeld mit unterschiedlichen Formen und Auswirkungen wahrgenommen und beschrieben. In der postmodernen Perspektive des Integral Entrepreneurship entstehen Werte, indem Beziehungen hergestellt und aufrechterhalten werden, aus denen dann Wirkungen und Resultate entstehen.
Beziehungen formen, aufbauen und unterhalten
Egal ob es um eine Existenzgründung geht, das Wachstum eines bestehenden Unternehmens oder die geschäftliche Neuausrichtung – es sind dieselben Fragen und Antworten, die dabei helfen, sich mit den bestehenden Möglichkeiten und Grenzen zu verorten und die vorhandenen Potenziale optimal einzusetzen. Die folgende Aufstellung von Brett Thomas halte ich für hilfreich, um einen ganzheitlichen individuellen Fahrplan für die beabsichtigten Unternehmungen zu erstellen:
- Meine Absicht und Mission
- Meine Zukunftsvision
- Meine Gaben für die Welt
- Wer am meisten von meinen Gaben profitiert
- Wie ich Werte und Wohlstand schaffen kann
- Zentrale Fragen die für mein Vorankommen zu beantworten sind
- Wie ich momentan meine Gaben in die Welt bringe
- Ressourcen die mein Vorankommen beschleunigen können
- Was noch fehlt um gut voranzukommen
- Wer mir dabei helfen kann
- Woran ich noch arbeiten sollte
- Hindernisse die zu überwinden sind
- Leben und arbeiten in Balance
(Quelle: www.consciousbusinesscoalition.com)
Wir haben die Freiheit und die Bürde, für unser Leben zu hinterfragen, selbst zu bestimmen und jederzeit frei zu entscheiden was wir für richtig und angemessen halten. Ich finde, wir tun wir gut daran, diese Aufgabe einfach zu halten und uns dabei immer wieder auf das Wesentliche hin zu orientieren: Unsere höchste Möglichkeit zu erfüllen.